Mit Beginn des Kriegsjahres 1944 wurde eine neue sowjetische Nationalhymne eingeführt. Die Komposition Alexander Alexandrows basierte auf der Hymne der Kommunistischen Partei, die bereits seit 1938 im Gebrauch war. Auf Weisung Josef Stalins adaptierte Alexandrow das kraftvolle Werk. Der patriotische Text von Sergej Michalkow (1913 – 2009) und Gabriel El-Registan (1899 – 1945) huldigte nicht nur dem freien Willen der vereinten Völker, sondern auch Lenin, Stalin und der siegreichen Roten Armee. Erst 1977 wurde Stalin durch eine überarbeitete Textfassung Michalkows aus der Hymne getilgt. Mit dem Ende der Sowjetunion wurde 1991 auch die Nationalhymne außer Dienst gestellt. Im Jahr 2001, in Wladimir Putins erster Amtszeit, wurde aus Alexander Alexandrows Hymne der Sowjetunion die Hymne der Russischen Föderation. Sergej Michalkow selbst passte den Text ein letztes Mal der neuen Zeit an. Seither vertraut die Russiche Nationalhymne auf Gottes Beistand und nicht mehr auf Lenin, der den Weg erleuchtet. Trotz all dieser Wechselfälle der Geschichte blieb eines unverändert – Alexander Alexandrows Musik. Machtvoll, selbstbewusst und zutiefst emotional repräsentiert sie die kulturelle Identität einer ganzen Nation. Seit dem Jahr 1944 ist die Hymne ein fester Bestandteil im Repertoire des Alexandrow Ensembles.